- Quellsignal
- n <av> ■ original signal
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Funkrepeater — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 … Deutsch Wikipedia
Relais-Station — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 … Deutsch Wikipedia
Relais (Funktechnik) — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 … Deutsch Wikipedia
Relaisfunkstelle — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 … Deutsch Wikipedia
Relaisstation — einfache Relaisstelle zu Reichweitenerhöhung Eine Relaisstation (auch Umsetzer, Repeater, Relaisfunkstelle, Relaisstelle oder kurz Relais) ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. Bei… … Deutsch Wikipedia
Relaisstelle — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 … Deutsch Wikipedia
Aussteuerungsreserve — Aussteuerungsreserve, im Englischen Headroom, ist ein Begriff aus der Rundfunk und Fernsehtechnik. Er bezeichnet den Unterschied zwischen Nennpegel und technischem Maximalpegel. Davon zu unterscheiden ist der in der deutschen Literatur geprägte… … Deutsch Wikipedia
Coda (Seismologie) — 200 Sekunden der Wellencoda nach Eintreffen der P Welle eines Erdbebens Die Coda (ital.: „Schwanz“) bezeichnet in der Seismologie den Teil eines seismischen Wellenzuges, der unmittelbar nach dem Auftreffen der Wellenfront folgt und je nach Stärke … Deutsch Wikipedia
Geoelektromagnetik — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu… … Deutsch Wikipedia
Rauschen (Seismologie) — In der Seismologie sowie der Seismik bezeichnet das Rauschen alle zufälligen und ungewollten Signalanteile, die an einem Messpunkt zusammen mit dem gewünschten Nutzsignal durch das Messinstrument aufgezeichnet werden[1]. Da die durch Erdbeben… … Deutsch Wikipedia
Raumfahrttechnik: Erdbeobachtung — Fast jeder kennt inzwischen jene äußerst anschaulichen und häufig auch ästhetisch reizvollen Bilder, die aus dem Weltall von unserer Erde aufgenommen werden. Sie zeigen Landschaften mit geologischen Formationen, Pflanzenbewuchs und… … Universal-Lexikon